Die Goethe-Schule
Die Goethe-Schule ist eingebunden in ein von Einfamilienhäusern und Gärten geprägtes Wohngebiet, dem so genannten Dichterviertel, welches auch namensgebend war.
Ursprünglich als zweite Volksschule im Ort ("Volksschule Süd") geplant, wurde 1966 der Unterrichtsbetrieb aufgenommen. In den Folgejahren erhielt die Schule ihren Namen und wurde als Grundschule eigenständig.
Das Schulgelände
Das große Schulgelände gliedert sich in den bebauten Teil (Schulgebäude mit Klassenräumen und Verwaltung, Sporthalle) und den unbebauten Teil (Pausenhöfe, Tartanbahn, Wiese, Grandplatz, Weitsprunganlage). Hinsichtlich der Pausenhöfe bietet die Schule zum einen ein weitläufiges, baumbestandenes Areal mi diversen Kletter- und Turngeräten, einen angelegten Spielberg, sowie einen mit Verbundpflaster versehenen Bereich mit einem Regenschutzdach, zum anderen das Atrium, einen durch das Gebäude separierten Ruhepausenhof mit überdachten Holztischen und -bänken.
Der Eingangsbereich der Schule ist ein gepflasterter, mt Büschen und Fahrradständern versehener Hof, weitere Fahrradstellplätze befinden sich am entgegengesetzten Schuleingangsbereich.
Räumlichkeiten
Im Schulgebäude befinden sich 15 Klassenräume, von denen drei einen Zugang zu einem Nebenraum bieten. Sie sind je mit einem Einbauschrank und diversen anderen Schränken, z.T. Fächerschränken und Wandregalen bestückt.
Weiterhin verfügt die Schule über folgende Fachräume: Musikraum mit ausreichender Ausstattung an Orff-Instrumenten, Werkraum mit acht großen Werktischen und integrierter Küchenzeile, Computerraum mit 12 Schüler-PCs, Filmraum mit festmontierter stufenförmiger Bestuhlung, die Platz und gute Sicht für ca. 40 Personen gewährleistet.
Das Schulgebäude umfasst ebenso einen Gymnastikraum, ein Krankenzimmer, zwei Betreuungsklassen, die die Betreuung der Schüler von 7.30 Uhr bis 14 Uhr ermöglichen, diverse Räumlichkeiten, die der Aufbewahrung schulischen und technischen Materials, der Raumpflege und der Schulverwaltung dienen, sowie die sanitären Anlagen.
Eine separat gelegene Turnhalle wir sowohl im Rahmen der Sportstunden als auch für außerschulische Sportangebote genutzt. Ein Teil des Kellerraumes steht der Spielothek zur Verfügung. Hier können die Kinder nachmittags ein reichhhaltiges Angebot an Spielen und Spielgeräten zur Freizeitgestaltung nutzen.
